top of page
Image by Nino Liverani

UNSERE FÜSSE

Unsere Füsse: Ein Meisterwerk der Natur!

Unsere Füsse: Ein Meisterwerk der Natur!

Sie sind gemacht, um uns ein Leben lang stabil und sicher zu begleiten, sei es, einen 50-km-Marsch zu absolvieren oder einen 50-Meter-Sprint anzusetzen. Dieses komplexe Konstrukt besteht aus insgesamt 26 Knochen, die 33 Gelenke untereinander bilden. Alles wird gehalten mit von über 100 Bändern und durch 20 Muskeln bewegt. Es ist unser primärer Stossdämpfer, gemacht, um extreme Kräfte zu absorbieren. Die Energiespeicherfähigkeit der Achillessehne und Plantarfascie ermöglichen uns ausserordentliche Beschleunigungsarbeit, um zu springen, rennen und vergleichsweise energiearm zu laufen. Die einzigartige Struktur des Fusses bietet uns Halt und Stabilität und trägt uns ein Leben lang. Feinste Nerven und Rezeptoren übermitteln dem Gehirn wichtige Informationen über den Untergrund. Die brückenähnliche Architektur reduziert die Belastung auf die angrenzenden Sprung- und Kniegelenke. Somit ist ein funktioneller Fuss essentiell für eine optimale Kraftübertragung und Stabilität, denn (fast) jede körperliche Leistung beginnt mit einem stabilen Stand und bedingt gleichzeitig die Statik und Anatomie des gesamten Skelettsystems.

Aber was machen wir mit unseren Füssen? Wir stecken sie ein Leben lang in Socken und enge, modische Schuhe! Die Folge ist ein immenser Ansteuerungs- und Kraftverlust.

 

Kannst du denn noch die Zehen einzeln voneinander bewegen, so wie du auch die Finger bewegen kannst? Schwierig, oder? Grundsätzlich sind die Füsse jedoch nichts anderes als unsere Hände und die einzelnen Glieder sollten ebenfalls sensibel und gezielt ansteuerbar sein.

 

Das ständige Laufen in High Heels (so elegant sie auch aussehen mögen) und spitz zulaufenden Anzugschuhen oder Schuhe mit unflexibler, dicker Sohle stellen eine Art Gefängnis für unsere Füsse dar.

 

Also mein dringlicher Rat: kümmere dich um deine Füsse und die funktionelle Fussgesundheit.

Hier ein paar Tipps für gesunde Füsse:

 

  • So viel es geht barfuss laufen. Das fördert die Muskulatur und sensorische Wahrnehmung und ist am Ende des Tages die ursprüngliche Fortbewegungsform des Menschen

  • (Barfuss-)Training auf unterschiedlichen Untergründen. Warum nicht dein normales Training auch mal Barfuss absolvieren.

  • Regelmässiges Kräftigungstraining (z.B. Handtuchgreifen mit den Zehen)

  • Baue auch Dehnungen für die Füsse mit ein

  • Schuhe mit möglichst weitem Fussbett wählen

  • Flexible und flache Sohle

  • Hin und wieder Zehenspreizer nutzen

  • Gelenke und Muskeln beweglich und flexibel halten

  • Trainingsphilosophie „Kurzer Fuss nach Janda“

 

Klar gibt es angeborene Fussfehlstellungen oder genetische Dispositionen für ungünstige Voraussetzungen. Aber ich will klarstellen, dass die Füsse sehr häufig bei ganz vielen Krankheitsbildern vernachlässigt werden. Wie gesagt: Sie sind unser Fundament und haben grossen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und gleichzeitig auch auf eine Vielzahl an Beschwerdebildern.

Also nimm die Füsse in die Hand und fang an sie zu trainieren.

DER Spezialist in Sachen Fussgesundheit

Vivobarefoot

Spare jetzt 20% mit folgendem Code:
DSPhysio20

Background.jpg
bottom of page